0%

Einführung in das E-Learning Teil 1

Wir lernen heutzutage immer noch. Nur anders. “Dank” Covid wurde die Digitalisierung schneller vorangetrieben als erwartet und dominiert jetzt stark das Bildungsfeld. Sie haben es vermutlich hautnah mitbekommen: Ihre Enkelkinder haben von Zuhause gelernt, um sich während der Pandemie zu schützen. Und jetzt nehmen Sie selbst an einem E-Learning Kurs teil. Und nicht nur das: Später sollen Sie im Rahmen dieses Kurses selbst E-Learning Inhalte erstellen! Aus diesem Grund geben wir Ihnen hier eine kleine Einführungen in das Thema Digitalisierung und E-Learning.

Weiter Informationen zum Thema Covid und E-Learning finden Sie hier.

Digitalisierung und Lernen

Aber was ist eigentlich E-Learning?

E-Learning ist kurz für „electronic learning” also, der Akt des Lernens unter Benutzung von elektrischen Geräten. Heutzutage versteht man darunter gemeinhin das Vermitteln von Inhalten über digitale Medien und Lerngruppen über das Internet. Manchmal wird E-Learning auch Online Learning genannt. Multimedia Learning und Computer based Learning sind weitere Begriffe. Oft wird all das unter dem Begriff Digitalisierung zusammengefasst.

Eine kurze Zeitreise anhand des Instituts für LernInnovation

Die Geschichte des E-Learnings ist wirklich interessant, und seine Wurzeln sind nicht so neu, wie Sie vielleicht denken!

Klicken Sie sich durch die Zeitleiste und erfahren Sie mehr darüber auf der Grundlage des Institutes für LernInnovation, einem der Partner in diesem Projekt.

Info: kostenlose vs. kostenpflichtige Kurse

Viele E-Learning-Kurse sind kostenlos, obwohl sie oft sehr viel aufwändiger und teurer sind als Präsenzveranstaltungen. Oft werden kostenlose E-Learning-Projekte von Institutionen wie der EU finanziert. Das SenGuide-Projekt wird von der Europäischen Kommission finanziert.

Kursplan 

Lernpfad: Modul 1: Online-Inhalte Schreiben
Kurs: M1 LE 2: Texte online verfassen

Kursleitung

Keine Kursleitung zugewiesen.

Fortschritt

0%