0%

Bildformate

Bilder werden auf Ihrem PC in einem bestimmten Format gespeichert. Dieses ist meist durch das Programm, das Sie benutzen, vorgegeben. Sie können das Format anhand des Kürzels am Ende des Namens erkennen.

  • Beispiel: KlosterBanzWestfassade.jpg

Der erste Teil des Namens ist der, den Sie dem Bild gegeben haben, eben zum Beispiel KlosterBanzWestfassade. Danach folgt ein Punkt und die Abkürzung für eines der verbreitetsten Formate: jpg

  • Beispiel: BanzausderFerne.psd

Wieder ist der erste Teil des Namens, der tatsächliche Name des Bildes, der zweite das Format. In diesem Fall handelt es sich um ein Photoshopformat. Photoshop ist eine verbreitete Bearbeitungssoftware.

  • Beispiel: KlosterkircheBanz.png

Der erste Teil des Namens ist der von Ihnen gegebene: KlosterkircheBanz, der zweite ist das Format png. 

BildformateBeschreibungVerwendung
.jpgDie meisten Programme können jpg Dateien öffnen oder bearbeiten. Unter jpg werden Bilder in guter bis sehr guter Qualität abgespeichert.Es ist ideal für die Anzeige von Bildern mit geringer Auflösung im Internet (die wenig Speicherplatz benötigen).
.pngDieses Format ist nicht kompatibel mit allen Programmen. Es bietet aber die Möglichkeit kleine Bilder zu verwenden ohne an der Qualität selbst sparen zu müssen.Besonders gut für Logos und kleine Bilder mit vielen verschiedenen Farben. PNG Bilder können mit einem transparenten Hintergrund gespeichert werden.
.psdPsd ist das Photoshop eigene Format. Wenn Sie ein Bild in Photoshop bearbeiten, wird dieses automatisch im psd-Format gespeichert. Aber deshalb kann man die Dateien nicht mit den herkömmlichen Programmen öffnen. Eine mögliche Alternative ist Gimp.Wenn Sie ein Bild in Photoshop bearbeiten wollen aber es dennoch mit anderen Programmen öffnen wollen, konvertieren Sie dieses in jpg.
.tiffEine andere Alternative ist TIFF. Bilder im TIFF-Format sind meist größer (kosten Sie also viel Speicherplatz auf Ihrem PC), speichern dafür die Bilder in sehr guter Qualität. Tiff-Bilder können in Grafikprogrammen gut bearbeitet werden. Sie sind gut für die Erstellung von Druckerzeugnissen geeignet.
.gifGIF ist so ziemlich das Gegenteil von TIFF. Hier werden die Bilder sehr klein abgespeichert, dafür ist die Qualität meist nicht so gut.GIF-Bilder haben kurze Ladezeiten. Dieses Format ist ungeeignet für Fotos und Bilder mit vielen Details. GIF eignet sich am besten für kleine grafische Elemente wie Diagramme, Clip-Art oder Schaltflächen.
https://www.programmfabrik.de/wissen/bildformate-gif-png-jpg-tiff/

Kursplan 

Lernpfad: Modul 2: Inhalte präsentieren
Kurs: M2 LE 2 – Inhalte präsentieren

Kursleitung

Fortschritt

0%